Konto kündigen- Kündigungsschreiben zum Girokonto

Konto kündigen – Kündigungsschreiben Vertrag und Informationen Kündigungsschreiben Formulare und Adressen Über ein Girokonto zu verfügen, ist für fast…

Startseite » Konto kündigen- Kündigungsschreiben zum Girokonto

Konto kündigen – Kündigungsschreiben

Kündigung des Vertrags Bild

Über ein Girokonto zu verfügen, ist für fast alle Menschen in Deutschland unverzichtbar. Schließlich fallen Monat für Monat viele Geldgeschäfte an, die ohne ein entsprechendes Konto kaum abzuwickeln sind. So wird ein Girokonto beispielsweise für die monatlichen Überweisungen der Miete, der Energiekosten und natürlich für den Gehaltseingang genutzt. Da diverse Banken für eine Kontoeröffnung zur Verfügung stehen, kann eine Kontenkündigung durchaus Sinn machen, um ggf. von günstigeren Angeboten oder besserem Service zu profitieren.

Das Kündigen eines Kontos ist prinzipiell kein großes Problem und relativ schnell erledigt. Dennoch ist es arbeitsaufwendiger, ein Girokonto zu kündigen als unter anderem einen Versicherungsvertrag zu beenden. Der hohe Arbeitsaufwand resultiert aus dem großen Vorbereitungsaufwand, der für den reibungslosen Ablauf aller Geldgeschäfte vor der Kontokündigung notwendig ist. Deshalb finden Sie im Folgenden neben Informationen zur Kündigung selbst, Hinweise bezüglich einer guten Vorgehensweise bei der Kündigung eines Girokontos

Vertrag Kündigen – Die Musterformulare und Adressen

Vorgehensweise bei der Kündigung eines Kontos

Um zu gewährleisten, dass trotz der Kündigung eines Girokontos alle wichtigen finanziellen Transaktionen funktionieren, bietet sich die Abarbeitung folgender Punkte an:

Neues Konto eröffnen

Vor der Kündigung eines alten Girokontos ist es natürlich notwendig, dass bereits ein neues Konto existiert. Deshalb ist ratsam, dieses zunächst anzulegen und bereits grundlegend einzurichten. So ist insbesondere empfehlenswert, das neue Konto bereits mit einer Geldeinlage zu versehen, um die Möglichkeit für finanzielle Transaktionen zu schaffen. Zudem ist anzuraten, bei der Bank für das neue Konto bereits Geldkarten wie EC-Karten zu ordern.

Das alte Konto auf wichtige Buchungen überprüfen

Um das neue Konto korrekt einrichten zu können, ist empfehlenswert das alte Konto zunächst auf wichtige Buchungen hin zu prüfen. Ein Blick auf die Kontoauszüge verrät, welche regelmäßigen Abbuchungen sowie Zahlungseingänge auf das neue Konto zu transferieren sind. Um den Überblick nicht zu verlieren und um nichts zu vergessen, ist das Anfertigen einer Liste mit allen Daueraufträgen, Lastschriften und Zahlungseingängen sinnvoll.

Wichtige Institutionen über den Kontowechsel informieren

Nach dem sorgfältigen Ermitteln sämtlicher Parteien, mit denen regelmäßiger Zahlungsverkehr besteht, sind diese anzuschreiben und über den Kontowechsel zu informieren. Hierbei ist empfehlenswert einen Stichtag festzulegen, ab dem Zahlungen vom neuen Konto abzubuchen bzw. einzuzahlen sind. Weiterhin ist ratsam, Kopien des Schriftverkehrs anzufertigen, um einen Beleg für die Benachrichtigung zu haben.

Daueraufträge ändern

Kündigung Bild

Für das Ändern von Daueraufträgen ist prinzipiell keine Information der Zahlungsempfänger notwendig, jedoch empfehlenswert um Zuordnungsproblemen bei den jeweiligen Empfängern vorzubeugen. Wichtig ist allerdings, dass sämtliche Daueraufträge ab einem bestimmten Stichtag nicht mehr auf dem alten, sondern dem neuen Konto ausgeführt werden. Die erforderlichen Änderungen sind zumeist einfach online durchführbar.

Beide Konten während einer Überprüfungsphase parallel laufen lassen
Nach dem Durchführen aller Änderungen ist es sinnvoll, vor der Kündigung des alten Girokontos noch eine gewisse Zeit abzuwarten. Auf diese Weise ist leicht überprüfbar, ob alle Änderungen funktionieren und wirklich alle finanziellen Transaktionen auf das neue Konto übertragen wurden. Die Länge einer solchen Überprüfungsphase ist natürlich individuell frei wählbar und richtet sich sicher auch danach, ob und wie hohe Kosten das alte Girokonto verursacht.

Hier ein Muster zur schriftlichen Kündigung eines alten Kontos

Welche Möglichkeiten bezüglich der Kündigung eines Bankkontos bestehen, ist von Bank zu Bank verschieden. Bei einigen Banken ist es möglich bequem online zu kündigen, während es bei anderen Kreditinstituten Kündigungen per Briefpost notwendig sind. Bei schriftlichen Kündigungen ist zu beachten, dass diese eindeutig formuliert sind. So muss für die Bank klar erkennbar sein, welcher Kunde welches Konto zu welchem Zeitpunkt kündigen möchte. Außerdem ist empfehlenswert im Rahmen des Kündigungsschreibens zwecks Überweisung des Restguthabens direkt ein neues Girokonto zu nennen. Um einen Beleg über den Versand der Kündigung zu erhalten, ist es klug, diese per Einschreiben zu versenden. Sofern Sie das folgende Musteranschreiben für die Kündigung eines Kontos nutzen möchten, brauchen Sie lediglich die Beispieldaten durch Ihre Daten zu ersetzen.

Die Adresse vom Finanzinstitut, also der Bank könnt ihr heraussuchen: 


Hier ein Muster zur schriftlichen Kündigung eines Giro Kontos:

Beispielbank AG
Beispielallee 34
99999 Musterstadt

Max Muster
Ihrestrasse 1
00000 Ihre-Stadt
Mail: IhreMailAdresse

Kündigung meines Kontos Nr.: IhreKontoNummer

Ihre-Stadt, den 28.09.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein Konto mit der Nummer: IhreKontoNummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung des Girokontos schriftlich und überweisen Sie mir das restliche Guthaben auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: IhrName
Kreditinstitut: IhreNeueBank
IBAN: IBAN-Ihres-Kontos
BIC: BIC-Ihres-Kontos

Ich bedanke mich im voraus für die schnelle Bearbeitung meines Anliegens

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift)
Max Muster


 

zurück zu Vertrag und Informationen

Letzte Bearbeitung am Sonntag, 26. März 2023 – 18:04 Uhr von Alexander, Webmaster von Vertrag-Kuendigen.com.

Ähnliche Beiträge